athletinnen und Athleten
Sport Heart unterstützt Spitzenathleten und -athletinnen aus medial weniger beachteten Sportarten, welche das Potenzial haben, an den Olympischen Spielen teilzunehmen und ein Diplom (Top 8) zu gewinnen.
Die Athleten werden längerfristig – entgegen dem klassischen Olympiazyklus – unterstützt. Damit ist der Aufbau und die Begleitung eines talentierten Athleten über mehrere Jahre möglich.
Nalani BuobRollstuhl-Tennis / Paralympics Die erst 15-jährige Nalani Buob ist die Weltnummer 1 bei den Juniorinnen und die aktuell beste Schweizer Rollstuhl-Tennisspielerin. Ihr grosses Ziel sind die Paralympics in Tokyo 2020. Die Chancen stehen gut, dass Nalani die erste Schweizerin in dieser Disziplin an den Olympischen Spielen sein wird. Bereits jetzt gehört sie bei den «Grossen» zu den besten 30 Spielerinnen der Welt. Sport Heart unterstützt sie auf ihrem Weg zur absoluten Weltspitze. ![]() Petra KlinglerSportklettern Petra Klingler gewann im September 2016 in Paris sensationell den Weltmeistertitel in der Disziplin «Bouldern». Als erste Schweizerin überhaupt gelang es ihr, sich für ein Boulder-WM-Finale zu qualifizieren. Mit dem Sieg schreibt sie ein weiteres Kapitel Schweizer Sportgeschichte. An den Olympischen Spielen in Tokyo 2020 wird Sportklettern erstmals im Olympischen Programm sein. Sport Heart unterstützt die 25-jährige Bonstetterin (ZH) auf dem Weg an die Olympischen Spiele und hofft, dass Petra 2020 die erste Olympiamedaille in dieser Sportart für die Schweiz gewinnen kann. ![]() Elena QuiriciKarate Zum ersten Mal überhaupt, wird im Jahr 2020 die Sportart Karate in Tokyo ins olympische Programm aufgenommen. Mit Elena Quirici stellt die Schweiz die aktuelle Weltnummer 2 in dieser Sportart und hat damit die einmalige Chance, im Heimatland des Karate um eine Medaillen mitzukämpfen. Sport Heart ist stolz, die Europameisterin aus dem Jahr 2016 auf ihrem Weg an die Olympischen Spiele zu begleiten und finanziell zu unterstützen. ![]() Abassia RahmaniLeichtathletik / Paralympics Die junge Zürcherin gilt als die grosse Schweizer Hoffnung in der Leichtathletik. An den Paralympics in Rio 2016 verpasste sie als Vierte noch knapp eine Medaille, konnte aber im gleichen Jahr bereits Edelmetall an der Leichtathletik-EM in Grosseto (3. Rang) gewinnen. Sport Heart unterstützt Abassia auf ihrem Weg an die Paralympics 2020 in Tokyo. Foto: Marcus Hartmann ![]() Linda Fahrni und Maja SiegenthalerSegeln, Bootsklasse 470f Seit 2007 sitzen die beiden Berner Oberländerinnen zusammen in einem Boot. Seit 2011 in der Bootsklasse 470. Im Jahr 2016 qualifizierten sie sich für ihre ersten Olympischen Spiele in Rio und im Jahr 2018 konnten sie mit dem 6. Rang an den Europameisterschaften ihren bisher wertvollsten internationalen Erfolg feiern. Sport Heart glaubt an das grosse Potential der beiden Sportlerinnen und unterstützt sie auf ihrem Weg zu einer Spitzenplatzierung an den Olympischen Spielen in Tokyo 2020. ![]() Claudio ImhofRadrennfahrer Der Thurgauer Claudio Imhof kämpfte sich nach langfristigen Verletzungen immer wieder zurück und konnte sich in den vergangenen Jahren an der Weltspitze etablieren. Seit 2016 konnte er an Welt- und Europameisterschaften, wie auch an den European Games in diversen Disziplinen fleissig Medaillen sammeln. Dazu kam der erste Weltcupsieg eines Schweizers überhaupt im olympischen Omnium im vergangenen Januar in Neuseeland. Der gelernte Milchtechnologe Claudio Imhof peilt an den Olympischen Spielen in Tokyo 2020 einen Start in der Einzeldisziplin Omnium, wie auch in der prestigeträchtigen Mannschaftsverfolgung an.![]() |
Susi meinenBiathlon Obwohl Susi Meinen bereits seit längerem Spitzensport betreibt, ist sie erst seit kurzem im Biathlon-Sport aktiv. Zuvor als Langläuferin tätig, konnte sie die letzten zwei Saisons tolle Leistungssteigerungen erzielen. Die 25-jährige Bernerin strebt 2022 eine Spitzenplatzierung an den Olympischen Spielen in Peking an. ![]() Killian PeierSkispringen Der 23-jährige Killian Peier gilt seit einigen Jahren als eines der grössten Nachwuchstalente im Schweizer Skisprung-Sport. Dank seinen Spitzenleistungen am Sommer-Grand Prix 2018, wurde er auch auf dem internationalen Parket die «Entdeckung des Jahres» und konnte die letzten Monate nochmals einen grossen Schritt in Richtung Weltspitze machen. Sport Heart begleitet Killian auf seinem Weg an die Olympischen Winterspiele in Peking 2022. ![]() Pirmin WernerAerials/Skiakrobat Der 19-jährige Pirmin Werner begann seine Karriere mit Kunstturnen und wechselte mit 14 Jahren zu den Aerials. Somit verindet er seine Leidenschaft für das Skifahren mit der Akrobatik. Zu seinen grössten Erfolgen gehören: ein Europacupsieg in Airolo und ein 6. Rang am Weltcup-Debut in Lake Placid (USA) sowie ein 9. Rang an der Elite-WM 2019. Sport Heart begleitet Pirmin auf seinem Weg an die Olympischen Winterspiele in Peking 2022. ![]() |
CHRISTOPH KUNZSki Alpin Paralympic Christoph Kunz wurde für die olympischen Spiele in Sochi 2014 als Athlet, wo er im Riesenslalom die Goldmedaille gewann, unterstützt und ist seit 2015 erfolgreicher Ambassador von Sport Heart. ![]() FRANCO MARVULLIBahnrad Franco Marvulli war der allererste Athlet, der von Sport Heart unterstützt wurde. Dieser Support dauerte bis zu den Olympischen Spielen 2008, danach wurde Franco Marvulli Sport-Heart-Ambassador. ![]() nicola spirigTriathlon Nicola Spirig wurde bereits vor den Olympischen Spielen in Peking 2008 und schliesslich auf ihrem Weg zur Goldmedaille in London 2012 unterstützt. ![]() NINO SCHURTERMountainbike Nino Schurter wurde bereits zwei Jahre vor seiner ersten Olympiamedaille 2008 in Peking von Sport Heart unterstützt. ![]() |